Spotify führt verlustfreie Audioqualität für Premium ein

Spotify führt verlustfreie Audioqualität für Premium ein
Spotify hat diese Woche ein Feature umgesetzt, auf das viele gewartet haben: Verlustlose Audioübertragung („lossless audio“) wird nun für Premium‑Abonnent:innen ausgerollt. Das heißt: Songs werden in 24‑Bit / 44,1 kHz FLAC ausgespielt – eine deutlich hörbare Verbesserung gegenüber den herkömmlichen komprimierten Formaten.
Details & Hintergründe
-
Was genau bedeutet lossless Audio bei Spotify?
• Bisher war die Audioqualität bei Spotify komprimiert (“gepresst”), was insbesondere bei hochwertigen Kopfhörern oder HiFi‑Setup hörbar sein kann.
• Mit dem neuen Feature können Premium‑Nutzer:innen Songs ohne diese verlustbehaftete Kompression streamen. Format: FLAC, 24‑Bit/44,1 kHz.
• Das Feature wird in vielen Märkten eingeführt, u.a. Deutschland. Der Roll‑out erfolgt stufenweise. -
Warum ist das wichtig für Nutzer:innen & Künstler:innen?
• Für Hörer: eine spürbar bessere Klangqualität, mehr Details, bessere Dynamik – vorausgesetzt die Abspielgeräte können das auch liefern.
• Für Künstler:innen: Qualitätsbewusstsein steigt, die Erwartung an Audioqualität wächst. Höhere Formate bedeuten oft mehr Aufwand beim Mastering etc., aber auch ein besseres Nutzererlebnis. -
Vergleich zu anderen Streamingdiensten
Dienste wie Tidal, Apple Music HD oder Amazon Music HD bieten seit Jahren Lossless und teilweise noch höhere Formate (Hi‑Res) an. Spotify war bislang zurückhaltend – teils wegen Lizenzfragen, teils wegen Bandbreite & Kompatibilität. -
Weitere Entwicklungen im Streaming & KI
Parallel zu Spotify gibt es bei Deezer eine große Zunahme KI‐erzeugter Inhalte: etwa 28 % der täglichen Uploads sollen mittlerweile vollständig KI‑generiert sein. Davon seien viele Streams möglicherweise betrügerisch („fraudulent plays“), was Auswirkungen auf Tantiemen und Fairness im System haben kann. -
Chancen & Risiken
Chancen:
‑ Differenzierung durch höhere Audioqualität
‑ Loyalität von audiophilen Nutzer:innen gewinnen
Risiken:
‑ Höhere Kosten (Datenvolumen, Mastering, Infrastruktur)
‑ Kompatibilitätsprobleme bei Abspielgeräten
‑ KI‑Uploads und Betrug könnten die Glaubwürdigkeit von Streamingdiensten gefährden
Fazit
Spotify hat mit der Einführung von Lossless Audio einen wichtigen Schritt gemacht – nicht nur als technisches Update, sondern als Signal in Richtung Qualität und Fairness gegenüber Hörer:innen und Künstler:innen. Gleichzeitig zeigt die wachsende Zahl KI‑generierter Musik, dass Streamingdienste jetzt stark gefordert sind, klare Regeln & Mechanismen zu etablieren, um Qualität und Transparenz zu sichern.
Wenn du möchtest, dass deine Musik in höchster Qualität gehört wird – inklusive Beratung zu Mastering, Audioqualität & strategischem Streaming‑Boost – sag Bescheid, wir unterstütze dich gerne bei deinem nächsten Release. Unsere Angebote findest du in unserem Online Shop für Musik Promoprodukte.