Spotify entfernt 75 Mio Spam-Tracks & KI‑Filter eingeführt

Spotify entfernt 75 Mio Spam-Tracks & KI‑Filter eingeführt

Spotify entfernt 75 Mio Spam-Tracks & KI‑Filter eingeführt

Diese Woche dominiert ein massives Thema in der Streaming‑Welt: Spotify hat über 75 Millionen Spam‑Tracks aus seinem Katalog entfernt, die mit KI‑Tools erzeugt wurden, um das System auszunutzen. Gleichzeitig wächst der Druck durch Künstler:innen, die aus Protest gegen Investitionen des Spotify‑CEO ihre Musik zurückziehen – ein moralischer Konflikt in der Branche.


Kernthemen & Hintergründe

  1. Massive Entfernung von Spam‑Inhalten
    Spotify gab bekannt, innerhalb eines Jahres 75 Mio Spam‑Tracks gelöscht zu haben — viele davon generiert durch KI und Deepfake‑Technologien. 
    • Der Hintergrund: Künstlerinnen und Künstler verdienen pro Track nach 30 Sekunden Wiedergabe – das macht das System anfällig für Täuschung.
    • Um weiteren Missbrauch zu bekämpfen, führt Spotify nun einen Musik‑Spamfilter ein und verstärkt DDX‑Standards zur Offenlegung von KI‑Einsatz.

  2. Künstlerischer Protest & Ethikdebatte
    • Bands wie Massive Attack haben ihren Katalog von Spotify entfernt – Anlass ist die Beteiligung des Spotify‑CEO an Helsing, einem Militär‑KI‐Unternehmen.
    • Die Initiative No Music For Genocide wurde ins Leben gerufen: über 400 Künstler:innen fordern Geo‑Blocking für Israel. 
    • Der Protest verbindet moralische Forderungen mit Kritik an klassischen Streamingvergütungen – viele sehen es als Wendepunkt im Verhältnis zwischen Platform und Künstler:innen.

  3. Regulatorischer Druck & Wettbewerb
    • In der Türkei startet die Wettbewerbsbehörde eine Untersuchung gegen Spotify wegen möglicher diskriminierender Praktiken und unfairer Preisgestaltung. 
    • Parallel plant YouTube, mit neuen KI‑Musik‑Hosts in seine Streaming‑Plattform vorzudringen und Spotify herauszufordern. 
    • Inmitten dessen ist Spotify aktuell auch mit dem Rollout von verlustfreiem Audio beschäftigt, was die Hörerqualität verbessern soll.

Einschätzung & Folgen

  • Für Künstler:innen: Die Risiken durch KI‑Missbrauch steigen – zugleich wächst der Wunsch nach faireren, transparenteren Plattformmodellen.

  • Für Plattformen: Filtermechanismen, Offenlegungspflichten und ethische Verantwortung werden essenziell – wer intransparente Strukturen aufweist, verliert Vertrauen.

  • Für Nutzer:innen und Fans: Klangqualität, Ethik & Plattformpolitik werden zunehmend Teil der Auswahlentscheidung – Streaming ist nicht mehr „nur“ Konsum, sondern Haltung.

Wenn du sicherstellen willst, dass deine Musik nicht zwischen Spam-Tracks und KI-Content untergeht: Wir helfen dir mit gezielter Playlist-, Radio– und DJ-Promotion, deine Songs sichtbar zu machen und echte Hörer:innen zu erreichen. Unsere Promo-Angebote findest du hier.