Spotify startet Lossless & Streaming‑Brandschaft im Wandel

In dieser Woche bewegt sich die Musikwelt an mehreren Fronten: Spotify rollt endlich verlustfreies Audio (24‑bit FLAC) für Premium‑Nutzer:innen aus, während der Gründer Daniel Ek als CEO zurücktritt und sich neue Machtverhältnisse in der Streamingbranche anbahnen. Gleichzeitig kämpfen Künstler:innen gegen KI‑Missbrauch und fordern faire Lizenzstrukturen.

1. Spotify bringt Lossless‑Streaming

Spotify beginnt jetzt mit dem Rollout von Lossless Audio in mehr als 50 Ländern – Nutzer:innen mit Premium‑Account können künftig 24‑bit/44,1 kHz FLAC aktivieren. 
Diese Qualität muss auf den einzelnen Geräten manuell aktiviert werden, es erfolgt kein automatisches Upgrade.
Damit wird Spotify gegenüber Tidal, Amazon Music und Apple Music konkurrenzfähiger in Sachen Klangqualität.

2. Daniel Ek tritt als CEO ab

Zum 1. Januar 2026 übergibt Daniel Ek seine Rolle als CEO an die Co‑Presidents Alex Norström und Gustav Söderström, bleibt aber als Executive Chairman aktiv. 
Ek will sich verstärkt auf Investments in Europa konzentrieren, etwa in Technologie, Gesundheit und Verteidigung.
Der Wechsel kommt zu einem Zeitpunkt, an dem Spotify mit wirtschaftlichem Gegenwind und Imagefragen kämpft.

3. Künstler:innen setzen Zeichen & fordern KI‑Lizenzdebatte

Das Duo Sylvan Esso hat seinen gesamten Spotify‑Katalog entfernt und eine neue Single „WDID“ unabhängig veröffentlicht – aus Protest gegen Investitionen des Spotify‑CEO in militärische KI. 
Auch Massive Attack zieht ihre Musik von Spotify zurück als Teil der Bewegung gegen Ek’s Beteiligungen an Helsing.
Parallel verhandeln große Labels mit Techfirmen über KI‑Lizenzverträge, bei denen jede Nutzung von Musik durch KI-Modelle angemessen vergütet werden soll.

4. Streaming‑Wachstum stagniert & Herausforderungen

In den USA stieg die Zahl der kostenpflichtigen Streaming-Abos auf 105,3 Millionen im ersten Halbjahr 2025, während die Erlöse nur um 0,9 % wuchsen. 
Das deutet auf zunehmende Margenprobleme bei den DSPs hin. Gleichzeitig finanzieren britische Streaming‑Dienste über 60 Initiativen zur Förderung neuer Talente.


Einschätzung & Bedeutung für Künstler:innen & Promo

  • Musikqualität & Positionierung: Künstler:innen können Lossless als Differenzierungsmerkmal nutzen — um audiophile Hörer:innen gezielt anzusprechen.

  • Ethik & Marke: Entscheidungen über Plattformen und Beteiligungen haben symbolische Wirkung — Fan‑Vertrauen kann davon abhängen.

  • Lizenzen & Einnahmen: Die anstehenden KI‑Verhandlungen können zukünftige Umsatzquellen massiv verändern — Expertise und Mitbestimmung sind hier entscheidend.

  • Promotionstrategien: In dieser Phase wird kreatives Playlist-, Radio- und DJ‑Marketing wichtiger denn je, um Sichtbarkeit zu sichern und direktes Engagement zu fördern.

Wenn du willst, unterstützen wir dich gezielt mit Playlist-, Radio- und DJ-Promotion, um deine Songs in verlustfrecher Qualität und mit strategischem Momentum sichtbar zu machen.